Aktuelles | April 2022
Hier finden Sie jeden Monat die aktuellsten Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, so wie zu anderen interessanten Rechtsgebieten.
Themen aus dem Steuerrecht
- Bundesregierung plant 10 Entlastungspunkte für Bürgerinnen und Bürger
- Verlängerung der Corona-Hilfen bis 30.6.2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz auf den Weg gebracht
- Minijobgrenze und Mindestlohn sollen ab dem 1.10.2022 steigen
- Gesetzliche Senkung des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
- Finanzgericht Münster hat Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
- Homeoffice-Pflicht endet zum 30.3.2022
- Fälligkeitstermine - April 2022
- Basiszins / Verzugszins
- Verbraucherpreisindex
Themen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
- Gesetz für faire Verbraucherverträge
- Beweislast für den Zugang einer Mail
- Sachliche Informationen über Schwangerschaftsabbrüche
- Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden
- Grundversorgung mit Strom und Gas – gesplittete Neukundentarife können zulässig sein
- Beweislast bei Flugverspätung
- Einseitiger Verstoß gegen das Schwarzarbeitsgesetz
- Aufhebungsvertrag auch ohne Bedenkzeit
- Höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege
- Elektronischer Abruf einer AU für Arbeitgeber verzögert sich
- Vorfahrt eines Busses bei Abfahrt von einer Haltestelle
Spezielle Themen für
alle Steuerpflichtigen
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Bundesfinanzministerium äußert sich zur Nutzungsdauer für Computerhard- und Software
- Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen
- Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten – hier: Anrechnung steuerfreier Zuschüsse
- TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beachten
- Bundesregierung plant 10 Entlastungspunkte für Bürgerinnen und Bürger
- Verlängerung der Corona-Hilfen bis 30.6.2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz auf den Weg gebracht
- Minijobgrenze und Mindestlohn sollen ab dem 1.10.2022 steigen
- Gesetzliche Senkung des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
GmbH und deren Geschäftsführer
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beachten
- Abweichende Gewinnverteilung bei einer GmbH
- Überhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
- Hilfen für Adventsmärkte durch die Überbrückungshilfe IV
- Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
- Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Liquidation einer GmbH – Eintragung in das Handelsregister
Freiberufler
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
- Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Gewerbesteuer bei Rendering-Leistungen von Architekten
- Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
- Reform des Personengesellschaftsrechts auf den Weg gebracht
- Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer wird eingeführt
Immobilienbesitzer
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Keine Miet- und Pachtminderung bei coronabedingter Gaststättenschließung
- Instandhaltungspflicht des Sondereigentums einer WEG
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Anforderungen an ein Mieterhöhungsverlangen
- Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
- Reform des Personengesellschaftsrechts auf den Weg gebracht
Arbeitnehmer
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen
- Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten – hier: Anrechnung steuerfreier Zuschüsse
- Bundesregierung plant 10 Entlastungspunkte für Bürgerinnen und Bürger
- Homeoffice-Pflicht endet zum 30.3.2022
- Zeitpunkt für Beginn und Beendigung eines Hochschulstudiums
- Steuerfreie (Corona-)Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
- Neue Regeln beim Sachbezug seit dem 1.1.2022
- Entscheidung zur Besteuerung von Renten landet vor dem Bundesverfassungsgericht
- Zeitraumbezogene Zuzahlung des Arbeitnehmers zum Dienstwagen
Gewerbetreibende
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
- Hilfen für Adventsmärkte durch die Überbrückungshilfe IV
- Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
- Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Neue Pflichten durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
- Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig
- Reform des Personengesellschaftsrechts auf den Weg gebracht